Enter your keyword

Unterschiede zur Bestandsfinanzierung

2. Unterschiede zur Bestandsfinanzierung 

Im Gegensatz zu den klassischen Bestandsfinanzierungen zeichnen sich Projektfinanzierungen üblicherweise durch kürzere Laufzeiten, anspruchsvollere Prüfungsprozesse, höhere Risiken und damit verbunden höhere Kosten aus. 

Risiken

Dabei unterscheidet sich insbesondere auch die Art der eingegangenen Risiken. Während bei der Projektfinanzierung ein Großteil der Kosten noch auf Annahmen basiert und Budgetüberschreitungen eine reale Gefahr darstellen, spielen Kostenrisiken in der klassischen Bestandsfinanzierung eine sehr untergeordnete Rolle.

Im Gegensatz dazu ist der Erfolg einer Bestandsfinanzierung von der langfristigen Ertragssituation, also der zyklischen Entwicklung des Miet- und Investmentmarktes abhängig. In den kürzeren Zeiträumen einer Projektfinanzierungen sind Marktschwankungen zwar weiterhin möglich, jedoch weniger wahrscheinlich. Darüber hinaus helfen übliche Sicherungsmaßnahmen wie Vorvermietungs- und verkaufsquoten dazu, die zyklische Risikokomponente bei Projektfinanzierungen weiter zu reduzieren.

Als letzte Unterscheidung zwischen Projekt- und Bestandsfinanzierungen seien die besonderen Herausforderungen im Fall der Sicherheitenverwertung genannt. Ein Bestandsobjekt kann im Rahmen einer Zwangsversteigerung zum Marktwert an einen breiten Käuferkreis veräußert werden, wohingegen sich die Liquidierung eines im Bau befindlichen Projekts schwierig gestaltet. Die Bewertung eines im Bau befindlichen Objekts ist komplex und erfordert entsprechende Sicherheitsabschläge. Des weiteren findet oft keine geordnete Projektübergabe statt, was zu Reibungsverlusten bei der Projektfortsetzung führt. 

Prüfungsprozesse

Aufgrund veränderter Risiken unterscheiden sich auch die Prüfungsprozesse der verschiedenen Finanzierungsarten. Dies gilt insbesondere auch für die Rolle des Darlehensnehmers. Während die Umsetzung einer Projektentwicklung Fachwissen und operative Kapazitäten erfordert, sind die Anforderungen an die reine Verwaltung von Bestandsobjekten geringer.

Bei der Vergabe einer Projektfinanzierung spielt somit die fachliche Kompetenz der handelnden Personen, welche sich insbesondere durch erfolgreiche Referenzvorhaben ausdrückt, eine hervorgehobene Rolle. 

 

1. Basisinformationen zur Projektfinanzierung
3. Bausteine der Finanzierung
4. Strukturierung einer Projektfinanzierung
5. Der Finanzierungsprozess
6. Projektfinanzierung mit wenig oder keinem Eigenkapital